Frau Antje, das Gemüse und die Frage: Wo kommt eigentlich unser Essen her?

Sicher ist Lecker | chestnutandsage.de

Es ist stickig. Das ist das erste, was mir auffällt. Es ist sticktig, die Luft ist CO2-geschwängert und um mich herum brummt es. „Das muss es also sein“ denke ich mir „Hier kommt unser Gemüse her“. Ich stehe im Gewächshaus des Auberginenbauers Arjan van Onselen, mitten im holländischen Westland. 95.000 Auberginenpflanzen wachsen in seinem mehrere Hektar umfassenden Glasreich, vollkommen frei von Pestiziden und gentechnischen Veränderungen, unter dem Einsatz regenerativer Energien und einem ausgeklügelten Gleichgewicht von Schädlingen und Nützlingen. „Spritzen tun wir nicht, unser Ziel ist es in wenigen Jahren auch in der Europäischen Union unter dem Bio-Siegel verkaufen zu dürfen“, erzählt mir Arjans Bruder während wir auf einem hubwagenähnlichen Gefährt über die Auberginenplanzen schweben. Die Auberginen ranken an Schnüren, die von der Decke abgehängt sind in die Höhe. Alle zwei Wochen müssen sie einmal um diese Schnur herumgeschlagen werden, damit ihr Wachstum in gelenkten Bahnen läuft. Das alles passiert von Hand, keine Maschine könne mit den zarten Trieben der Pflanzen so schonend umgehen. Um die Bestäubung der Pflanzen kümmern sich Bienenstaaten, die von Imkern aus der Nachbarschaft gepflegt werden. Um die Schädlinge, die den Pflanzen und somit auch der Ernte nur das Schlechteste wollen, kümmern sich speziell auf die Bedürfnisse der Pflanze abgestimmte Nützlinge, kleine Mücken, Fliegen und Schlupfwespen, die beim Marktführer pflanzlicher und biologischer Systeme, der Firma Koppert, bestellt werden. Ich bin beeindruckt. Mit meinem heimischen Gemüseanbau im Garten hat das alles nichts mehr zu tun, von der romantisierten Vorstellung des landwirtschaftlichen Daseins ist das, was ich sehe, Lichtjahre entfernt. Aus dem Samen gezogen wird hier nichts mehr, die vorgezüchteten, etwa drei Monate alten Pflanzen, werden von Partnern gekauft, in Steinwolle oder Kokossubstrat gesetzt und dann mit einem speziellen Nährstoff-Cocktail bestehend aus Calzium, Kalium und Magnesium versorgt. Das notwendige Wasser stammt aus riesigen Regenwasser-Bassins, die das Landschaftsbild des Westlands, neben den kilometerlangen, scheinbar endlos aneinander gereihten Glasgewächshäusern, prägen. 50% der Ernte gehe nach Deutschland, so Arjan, der Rest werde in die gesamte Welt exportiert.

Sicher und Lecker Auberginen | chestnutandsage.de

Der deutsche Lebensmittelmarkt wird von den holländischen Gemüsebauern bestimmt. 75% der in Supermärkten angebotenen Gemüseprodukte stammen aus Holland, so Jochem Wolthuis, Geschäftsfuhrer der Duitsland Desk Agrofood, und doch sei der Ruf des holländischen Gemüses bei deutschen Konsumenten schlecht. Wer erinnert sich nicht an geschmacklose Tomaten, die auch gerne als „schnittfestes Wasser“ bezeichnet wurden. Als ich das sage, lacht der sympathische Mittvierziger laut auf. Ja, daran könne er sich auch noch erinnern, aber, so Wolthouis, es habe sich doch viel verändert. Wo noch vor zwanzig Jahren eine geschmacksneutrale Standardtomate verkauft wurde, gebe es heute über 60 Sorten, unter denen der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) und somit der Konsument wählen könne. Auch die Ernte habe sich verändert. Wo früher grüne Toamten geerntet und dann zu Versteigerungen geschickt wurden, werde heute eine reife Frucht geerntet, die dann bereits 24 Stunden später in den Regalen der Supermärkte gefunden werden könne. Der Weg über die Versteigerung, der sei in der Vergangenheit nämlich immer das Problem gewesen. Heute arbeiten LEH und Gemüsebauer Hand in Hand und so könne nicht nur besser auf die Bedürfnisse des Konsumtenen eingegangen werden, sondern auch die Qualität beständig erhöht werden. Und es stimmt: Während ich mich so durch die angebotenen Tomaten-Sorten in der Tomatoworld probiere, finde ich schnell meine geschmacklichen Favoriten: Mini-San-Marzano-Tomaten. Überhaupt: Mini. Auffällig ist die Vielzahl kleiner Tomatensorten, seien es nun Cherrytomaten, Datteltomaten oder eben meine kleinen roten Lieblinge, der Trend geht zum kleinen Gemüse, zur Snack-Tomate. Das bestätigt auch Jos van Mil, dem Erfinder der Tommy-Tomate. Das Wissen der Konsumenten über die Zubereitung von Lebensmitteln nehme immer weiter ab, darauf müssen auch Gemüsebauern reagieren, deshalb biete er eben vorwiegend kleine Tomaten an und mit einem verschmitzten Lächeln gesteht er, dass sich das auch finanziell lohne.

Sicher und Lecker Tomaten | chestnutandsage.de

Ein Kilogramm Tomatensamen kostet den Tomatenbauer ca. 70.000 Euro. Das reiche gerade so, um 5 Hektar Land zu bepflanzen. Diese 5 Hektar Gewächshaus möchten gegossen, beheizt und hygienisch rein gehalten werden, die Kosten für ein Kilo Gemüse sind dementsprechend hoch. Doch die findigen Gemüsebauern wissen sich zu helfen. 95% des Gießwassers stammt aus Regenwasser. Geheizt wird, wie bei Arjan und Jos, mit Hilfe eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage. Mit Gas betriebene Motoren erzeugen dabei Strom, der zum einen gespeichert und zum andern an niederländische Haushalte verkauft wird. Die enststehende Restwärme wird, genau so wie das entstehende CO2, direkt im Gewächshaus eingesetzt. Der Paprikaherstellers Zwingrow geht jedoch noch einen Schritt weiter: Mithilfe der 2012 erbauten Geothermie-Anlage versorgt Zwingrow sechs weitere Gemüsebauern mit Wärme und CO2, das zwar schädlich für unsere Atmosphäre, jedoch essentiell für das Wachstum des Gemüses ist. Und durch den konsequenten Verzicht auf Pestizide und gentechnisch veränderte Lebensmittel werde weiteres Geld gespart.

Den Bienen in Arjans Gewächshaus scheint das alles zu gefallen. Sie schwirren bei gleichbleibenden 26° Celsius von Blüte zu Blüte. Beim Verlassen des Gewächshauses sehe ich noch vier kleine Tomatenpflanzen, ebenfalls in Steinwolle gepflanzt und mit dem gleichen Nährstoffröhrchen versehen. Wozu die denn seien, frag ich Arjan, der lachend antwortet „Zum Eigenverbrauch“. Und so verlasse ich das holländische Westland mit dem guten Gefühl, dass die Gemüseindustrie hier zumindest weiss was sie tut.

Ich möchte mich für die Einladung zu dieser Bloggerreise herzlich bei Dederichs Reinecke & Partner bedanken. Die Reise wurde in Zusammenarbeit mit der EU-Initiative „Sicher ist lecker“ durchgeführt. Die von der EU geförderte Kampagne ist auf drei Jahre angesetzt und informiert über Anbaumethoden und Qualitätssicherungsmaßnahmen des in europäischen Glasgewächshäusern angebauten Gemüses. Ziel ist es, das Vertrauen der Konsumenten in den Verzehr von frischem Gemüse wieder auf das Niveau vor der EHEC-Krise zu bringen. Teilgenommen haben an dieser Reise Petra von Foodfreak, Hendrick von Wurstsack, Steffen von der Berliner Speisemeisterei und Yvonne, die auf dem „Sicher ist lecker“-Blog schreibt. In den nächsten Tagen werde ich noch von der letzten Station dieser Reise berichten, dem Besuch bei Koppert Cress. Das war aber so irre, das glaubt mir ja keiner, deshalb gibt’s dazu einen separaten Blogpost.

  1. sehr interessant und toll bebildert, gefällt mir total gut dein bericht! :) viele liebe grüße julia

    • Danke, liebe Julia, das freut mich total! Es ist ja so der erste seiner Art, dieser Artikeln, deshalb freut es mich, dass er bei Dir gut ankommt :)
      Liebe Grüße!
      Julia

  2. Ich musste der cresperience auch einen eigenen Beitrag widmen… :-)

    Was du alles mitgekriegt hast!!! Ich glaube, ich habe zu viele Tomaten stattdessen gegessen. :-o

    Schöner Bericht. Gefällt mir ausgezeichnet.

    • Liebe Yvonne, essen und gleichzeitig zuhören ist eines meiner großen Talente ;) Ich bin schon gespannt, was Du über das Kresseabenteuer berichten wirst, ich bin mir noch nicht so sicher, wie ich das alles verwurschten soll… und vielen lieben Dank für das Lob, hach, das freut mich sehr <3

  3. Sehr spannender Bericht, liebe Julia. Vielen Dank dafür!

    • Sehr gerne, Claudia! Ich freu mich wirklich sehr, dass Euch der Post so gut gefällt!

  4. […] Besuch gibt es in Kürze hier noch weitere Artikel; bei Chestnut & Sage kann man bereits einen toll bebilderten Bericht über den Trip […]

  5. Danke für den informativen Artikel! Als 08/15 Verbraucher hat man da ja wirklich nicht so den Einblick – auch wenn ihr da sicher „nur“ einen vorbildlichen Betrieb gesehen habt. Immerhin ist es wirklich beruhigend, dass die die Tomaten auch selber essen ;-)

    • Sehr gerne! Selbstverständlich wurden wir nur in Vorzeigebetriebe geführt, die schwarzen Schafe wurden schön im Stall gehalten und versteckt, es gibt nun mal immer solche und solche. Und die ersteren zu besuchen hat wirklich Spaß gemacht :)

  6. Spannend!! Gerne mehr davon :) :)

  7. Familie Schulz

    Ich finde lustig, wie lange die Mär von der holländischen Wassertomate nun schon in den deutschen Kopfen festsitzt, oder? Und zum Thema „Vorzeigebetrieb“: Sie werden Euch natürlich nur die besten Beispiele gezeigt haben. Nichts desto trotz ist es super, wenn es hoffentlich viele solcher Betriebe gibt, die bspw. mit Regenwasser wässern und nicht wertvolle Ressourcen verschwenden wie in den wasserarmen spanischen Gebieten. Gab es eigentlich auch solche ganz kleinen Johannisbeertomaten?
    Viele Grüße von Familie Schulz ;-)

    • Genau so ist das, Herr Schulz ;) Ich hab jetzt mal die Gemüseauslage im Supermarkt gescannt und musste mit Bedauern feststellen, dass dieses Gemüse aus Spanien kommt, wo nicht nur Ressourcen verschwendet, sondern auch Menschen ausgebeutet werden. Tja. Die super-mini-kleinen Johannisbeertomätchen gab’s übrigens auch, aber ehrlich gesagt waren die geschmacklich eher unbedeutend. Aber hübsch anzuschaun waren sie allemal :)
      Liebe Grüße!
      Julia

    • Ja, die Übermacht spanischer Ware im Supermarkt gruselt mich auch immer wieder… Habe mich neulich sogar bei Alnatura beschwert, wie sie es als ökologische Marke rechtfertigen können, spanische! Wassermelonen im April anbieten zu können – und dann auch noch im Angebot. Hab aber sogar nettes Feedback bekommen, inhaltlich zwar etwas schwammig, aber naja. Habe mir heute die erste Wassermelone gegönnt, aus Italien ;)

      Danke für deinen Bericht, fand ihn auch sehr informativ und super geschrieben! Finde trotzdem Supermarkt Gemüse irgendwie immer etwas traurig und gehe einfach lieber zum Markt und schaue nach Regio Ware. Aber es ist beruhigend und schön zu wissen, dass sich auch die ‚Grossen‘ bemühen mit Regenwasser, Nützlingen usw.
      Liebe Grüße! Dani

    • Liebe Dani, selbstverständlich gehe ich auch am liebsten auf dem Markt, gerne auch immer zu den gleichen Ständen, denn da weiß ich auf jeden Fall wo mein Gemüse her kommt, das steht außer Frage, denn mein eigener Gemüseanbau lässt mich (bis auf Mangold und Gurken) dieses Jahr ziemlich im Stich :) Bei den Gemüsebauern, die wir besuchten, geht es ja um ganz andere Maßstäbe, um eine industrielle Produktion von Lebensmitteln, und da ist es genau so, wie Du sagt, gut zu wissen, dass sie sich bemühen den Großteil ihrer Arbeit „richtig“ zu machen.
      Liebe Grüße!
      Julia

  8. […] Frau Antje, das Gemüse und die Frage: Wo kommt eigentlich unser Essen her? – bei Chestnut & Sage […]

  9. […] Chestnut & Sage – Frau Antje, das Gemüse und die Frage: Wo kommt eigentlich unser Essen her? […]

  10. Danke für den ausführlichen Bericht. Aber ich bin etwas enttäuscht,
    daß so unkritisch darüber hinweggegangen wird, daß bei dieser Treibhaus-
    kultur keine Pflanze mehr in richtiger Erde gezogen wird. Da nützt es
    auch nichts, wenn Regenwasser verwendet wird und Bienen das Bestäuben
    vornehmen (wenigstens keine Hybridpflanzen, die nicht zu vermehren sind).
    In guter Acker- oder Gartenerde gezogene Pflanzen haben einfach vielmehr
    Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe, die für unsere Gesundheit sehr
    wichtig sind. Darüber gibt es viele Studien u.a. auch von diveresen
    Verbraucherzentralen veröffentlicht.
    Am besten kauft man saisonales Freilandgemüse, also keine Tomaten
    und Erdbeeren im Winter.
    In Deutschland ist diese Gemüsekultur auf Steinwolle im Biobereich
    nicht zugelassen, als EU-Bio schon. Wenn das die Zukunft ist: nein danke

  11. […] Büscheln Kräutern darin auf dem dunklen Tisch, an dem wir bei unserer letzten Station der Bloggerreise Platz genommen haben. Dieser Tee sei sein neustes Produkt, frische Verbene mit Lavendel und […]

Schreibe einen Kommentar zu Sicher ist lecker Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert